|
|
|
|
|
|
Beschreibung:
|
Für eine differenzierte Steuerung der Zugangsberechtigungen können individuell Benutzer (User) angelegt werden. Diese können dann Benutzergruppen (User-Groups) zugeordnet werden, denen die notwendigen Rechte (Permissions) zugeordnet sind.
|
|
|
|
|
Auswahl:
|

Werden User gelöscht, dann werden die Referenzierungen zu den User-Groups ebenfalls gelöscht.
|
|
|
|
|
Eingabemaske:
|

ID
|
:
|
Interne ID
|
Name
|
:
|
Name des Users
|
Login
|
:
|
Login des Users
|
PW never expired
|
:
|
Password des Users läuft niemals ab
|
Status
|
:
|
Status des Users
User können gesperrt (Locked) und freigegeben (Active) werden. Darüberhinaus können User veranlaßt werden ihr Password bei der nächsten Anmeldung zu ändern (Password must change at next Logon)
|
E-Mail
|
:
|
E-Mail des Users
|
E-Mail active
|
:
|
Z.Z. nicht genutzt: z.B. User möchte keine E-Mail empfangen
|
User-Groups
|
:
|
Zuordnung zu den User-Groups
|
Log-History
|
:
|
Anzeige, wie oft erfolgreich bzw. fehlerhaft der User sich angemeldet hat
|
Mit Reset Password kann das Password des Users zurück gesetzt werden. Der Status des Users wird dabei automatisch auf Password must change at next Logon gesetzt. Standardmäßig ist nach dem Rücksetzen das Password gleich dem User-Login gesetzt. Ist ein anderes Verhalten gewünscht, dann muß die Methode CUser->getNewPassword() entsprechend angepaßt werden.
|
|
|
|
|
|
|